Aus Sicht von Bündnis 90 Die Grünen in der Stadtverordnetenversammlung von Allendorf Lumda ist die von der CDU Fraktion geäußerte Kritik zur Berechnung der zukünftigen Kindergartengebühren richtig, so Gabi Waldschmidt Busse.
Auch für die Grünen ist die Differenz von 100.000 € zwischen dem einerseits geforderten Betriebskostenzuschuss der Lebenshilfe, und andererseits aufgeführten Betrag aus der Verwaltungsvorlage nicht schlüssig.
Wenn die Verwaltung nun auf erhöhte Fahrtkosten für die Beförderung der Kinder hinweist kann das sicher nur einen unwesentlichen Betrag beinhalten.
Das die Elternschaft zu großen Teilen diese Lücke in Form von erhöhten Kindergartengebühren tragen soll ist zu 100 % der wenig vorausschauenden Bildungspolitik der Verantwortlichen SPD Bürgermeisterin anzulasten.
Die Grünen verweisen hier auf die der Verwaltung seit Jahren bekannten Hinweise der Kindergartenaufsicht des Kreises hinsichtlich der Auswirkungen des Kifög in Bezug auf die Allendorfer Gegebenheiten. Die Grünen haben mehrfach, sowohl öffentlich mit Pressemeldungen aber auch durch Anträge im Parlament auf diese Missstände hingewiesen.
Das konsequente Kleinreden der Problematik hat nun im Ergebnis zur Folge, das eine Betriebserlaubnis für deutlich weniger Kinder besteht, was wiederum verminderte Einnahmen und einen erhöhten Betriebskostenzuschuss bedeutet.
Alles andere als ein dem Kreisdurchschnitt entsprechender Kindergartenbeitrag ist den Allendorfer Familien nicht zuzumuten so Waldschmidt Busse und mit den Grünen nicht zu machen.
Die Grünen empfehlen hier dringend mit Mitteln aus dem kommunalen Investitionsprogramm (KIP) nachzubessern um eine Belegungsstärke der vorherigen Verhältnisse zu erreichen. Auch sollte man alle Fördermöglichkeiten nutzen und einen grundsätzlichen Neubau prüfen, da das alte Kindergartengebäude im Umbau bzw. in der Sanierung hohe Summen verschlingen wird.
Die Kritik der CDU, die Grünen zeigten mangelndes Interesse zu bestimmten kommunalpolitischen Themen weisen die Grünen jedoch weit von sich. Wenn ehrenamtliche und zugleich berufstätige Fraktionsmitglieder nicht an jeder Sitzung teilnehmen können sei das zwar ärgerlich aber manchmal nicht anders möglich berichtet Gabi Waldschmidt Busse .
Wenn Herr Krieb (CDU) anstatt zu mutmaßen in seinen Unterlagen blättert, wird er herausfinden, das es ausschließlich die Grünen waren denen die Themen Kindergarten samt Gebühren, sowie die teilweise Stilllegung des Stadtwaldes wichtig waren und das Parlament diesbezüglich mit Anträgen beschäftigt haben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne wollen sich weiterhin für die Abschaffung einsetzen!
Straßenausbaubeiträge in der jetzigen Form sollen abgeschafft werden! „Wenn etwas zur Politikverdrossenheit beiträgt, dann sind es kommunalpolitische Entscheidungen, welche unnötig hinausgezögert werden und dann im Sande verlaufen“, ist sich Helmut…
Weiterlesen »
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Allendorf (Lumda) wünscht allen eine trotz der widrigen Umstände möglichst stressfreie Vorweihnachtszeit, frohe und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in ein verheißungsvolleres Jahr…
Weiterlesen »
Jünger und weiblicher präsentieren sich die Allendorfer Grünen für die Kommunalwahl
Allendorfer Grüne stellen ihre Liste zur Kommunalwahl 2021 auf „Jünger und vor allem weiblicher wird das personelle Angebot der Grünen in Allendorf (Lumda) zur Kommunalwahl 2021 sein“ freut sich Sandra…
Weiterlesen »